MENUMENU
    • Start
    • GEMEINDE
      • GEMEINDE

        Mudenbach liegt im Kreis Westerwald in der Verbandsgemeinde Hachenburg im nördlichen Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

        Die Wied, die im Gebiet der Westerwälder Seenplatte entspringt und bei Neuwied in den Rhein mündet, ist zum Teil die natürliche Grenze zu einigen Nachbargemeinden.

        • Aktuelles
        • Bauplätze
        • Busfahrpläne
        • Gemeinderat
        • Inform/Senioren InFORM
        • Infos
        • Ortsteile
        • Kinder
        • Krabbelgruppe
        • Senioren
        • Sitzungsberichte
        • Tourismus & Kultur
        • Veranstaltungen
    • EINRICHTUNGEN
      • Dorfcafé
      • Dorfgemeinschaftshaus
      • Grillhütte
      • Kirche / Friedhof
      • Spielplätze
      • Unternehmen / Gewerbe
    • VEREINE
        • Angelsportverein
        • Basar-Team Mudenbach-Hanwerth
        • Frauenchor
        • Frauenhilfe
        • Freiwillige Feuerwehr
        • Fußballverein SG IBM
        • Kirmesgesellschaft e.V.
        • Senioren AKTIV
        • Sportverein Borod Mudenbach
        • Wandergruppe Mudenbach
    • HISTORISCH
      • 725 Jahrfeier (1995)
      • Chronik 2. Weltkrieg
      • Chronik MGV Mudenbach
      • Dorfchronik
      • Schulchronik
    • 750 Jahrfeier
      • Infos
      • Vorbereitungen

2020 12 KW 51: Beitrag Inform

Posted on 16. Dezember 2020, 19:19

Kinder basteln Schmuck für den Weihnachtsbaum am Dorfgemeinschaftshaus

Während die Jahre zuvor ein gemeinschaftlicher Basteltreff schon Tradition hatte, gab es in diesem Jahr eigens gefertigte Bastelpakete für nach Hause. Dank Janine Schmitz und Katrin Löhr kam die Idee gut an und 26 Kinder beteiligten sich. Dafür ein herzlicher Dank (!) an:  Sion, Zoe, Lias, Ben, Finn, Madlen, Leonie, Emmi, Toni, Charlotte, Lilli, Mariella, David, Kian, Jamie, Linus, Luis, Oskar, Elli, Joline, Maximilian, Emil, Jasmin, Jason, Annabell und Emilie.

Das habt ihr super gemacht! Schön schaut es aus! Wenn am Abend alle Lichter am Baum brennen sehen eure Tannenbäume und Elche besonders hübsch aus! Dem Nikolaus hat es besonders gut gefallen!

Corona bedingt schmückten Emily & Emmi mit ihren Mamas Janine und Katrin stellvertretend für alle Kinder in diesem Jahr den Baum vor dem Dorfgemeinschaftshaus.  Dafür ein ganz herzliches Dankeschön! Die Idee mit den Bastelpaketen war ideal!

2020 12 Weihnachtsbaum am DGH

Heiligabend 2020

Bald ist Weihnachten. Unter dem Motto „Weihnachten to go – Treffpunkt Stall“ hat sich die evangelische Kirchengemeinde Kroppach für die Kinder eine Alternative für Heiligabend ausgedacht. Für Mudenbach möchten wir den Ablauf wie folgt gestalten: Treffpunkt an Heiligabend um 16.00 Uhr ist an der ersten Station bei Familie Hülpüsch in Hanwerth. Dort wird in stimmungsvollem Rahmen eine Geschichte vorgelesen, die uns auf Weihnachten einstimmt. Dann geht es, vorbei am Brunnen mit dem schön beleuchteten Weihnachtsbaum, weiter zur zweiten Station bei Familie Schimanski. Hier wird ein QR-Code verteilt, mit dem ihr Euch zuhause ein Krippenspiel ansehen könnt. Außerdem erwartet uns eine weitere weihnachtliche Geschichte in schön geschmückter Umgebung. Danach gehen wir zur Grillhütte, der letzten Station. Auch hier bekommt ihr einen QR-Code für einen Weihnachtssegen sowie eine weihnachtliche Andacht. Zusätzlich erhalten die Kinder ein kleines Präsent zu Weihnachten.

Damit wir besser planen können, sowie aufgrund der aktuellen Corona-Vorgaben, ist unbedingt eine schriftliche Anmeldung bis zum 20.12.2020 erforderlich unter dem Kontaktformular auf der Homepage der Gemeinde Mudenbach oder telefonisch unter 02688 8621.

Obwohl die Veranstaltung im Außenbereich stattfindet, bitten wir um Beachtung, dass die bestehenden Schutzmaßnahmen (Abstand 1,50 mtr; Tragen von Mund-Nasen-Maske) eingehalten werden. Aufgrund der aktuellen Entwicklung von Covid-19 kann es evtl. zu weiteren Einschränkungen kommen.

Geburt Jesu Botticelli 09 094

Bericht aus der Ratssitzung (öffentlich) vom 02.11.2020

1.1. Genehmigung der Niederschriften vom 31-08-2020 und 28-09-2020

Beide Niederschriften wurden einstimmig angenommen.

1.2. MgeschO (Mustergeschäftsordnung) §1+2, §20 – 23

Die Texte zu den oben genannten Paragraphen wurden von der Vorsitzenden auszugsweise für die Ratsmitglieder ausgedruckt und auf deren Einhaltung verwiesen.

  1. Beratung und Beschluss zu einem Bauantrag Erweiterung

Es liegt ein Bauantrag vom 17.09.2020 vor. Es wird beantragt, einen vorhandenen Balkon zu erweitern. Der Rat erteilt seine Zustimmung.

  1. Beratung und Beschluss zur Anschaffung (Bewährung) Straßenlaterne im OT Hanwerth (Bushaltestelle)

Nachdem die Straßenlaterne am 14.03.2020 von Ratsmitgliedern aufgestellt wurde, kann sich der Gemeinderat gerade in der „dunklen Jahreszeit“ noch einmal ein Bild von der Leistung der solarbetriebenen Laterne machen. Der kostenfreie Testzeitraum von einem Jahr endet somit im März 2021. Anschließend kann die Gemeinde die Lampe für 2.340€ übernehmen.

Die bisherigen Erfahrungsberichte von Ratsmitgliedern sind positiv. Der Energieverbrauch der Lampe wird durch einen Bewegungsmelder geregelt. Die Lampe scheint heller, sobald Bewegung im näheren Umkreis ist. Aus den oben genannten Gründen wird dieser Beschluss bis Anfang nächsten Jahres vertagt.

4.1 Beratung und Beschluss zur Anschaffung einer mobilen Beschallungsanlage/DGH

Es fand ein Vor-Ort-Termin mit einem Beschallungstechniker im Dorfgemeinschaftshaus statt. Lautsprecher und Mikrofon werden noch einmal separat überprüft. Aufgrund des Alters der Anlage ist gegebenenfalls eine Neuanschaffung von einem Mischpult, Equalizer, Mikrofon und Lautsprechern erforderlich. Die geschätzten Kosten betragen etwa 800 bis 1.000€. Eine detaillierte Stellungnahme sollte bis zur nächsten Sitzung vorliegen. Aus den genannten Gründen wird der Beschluss vertagt.

4.2 Beratung und Beschluss zur Anschaffung von Sandsäcken oder Alternativen

Es wurden Informationen von Sandsäcken sowie Alternativen durch die Vorsitzende sowie eines Ratsmitgliedes eingeholt. Die Kosten für 100 Silosandsäcke würden ca. 135€ zuzüglich Füllung betragen. Eine Alternative, das NOAQ Boxwallsystem, wäre nach Mehrheit des Rates zwar praktikabel, aber zu teuer als Erste-Hilfe-Maßnahme.

Als zukünftiger Lagerort für die Sandsäcke wurde der Keller des Dorfgemeinschaftshauses sowie der Außenbereich (Innenbereich ist zu klein) des Feuerwehrhauses diskutiert. Ein Lagerort wird später bestimmt. Der Rat stimmt mehrheitlich für die Anschaffung der Sandsäcke. Die Anschaffung einer Schmutzwassertauchpumpe (ca. 1.000 bis 1.500€) für die FFW erachtet der Rat als sinnvoll.

  1. Beratung zur Aufstellung des Haushaltes 2021

u.a. Aufforstung/Erdgasanschluss DGH/FFW-Gebäude/Ankauf Liegenschaft/ Berücksichtigung Gemeindetraktor/ jährliche Unterstützung Vereine/Aufarbeitung Spielplätze/ Motorsäge/Beschallung DGH/ Ankauf Liegenschaft/ Solar-Straßenlaterne/Schulung Ortsgemeinderat/Solar-Straßenlaterne/ neue Heizung Feuerwehrhaus

  1. Beratung und Beschluss zu einer verbindlichen Regelung (Satzung) Häckselplatz

Im Anschluss an einen Vor-Ort-Termin am 04.10.2020 am Häckselplatz wurde ein Entwurf für eine Satzung von einem Ratsmitglied erstellt. Die Anzahl der festen Termine (2x Februar, 2x Oktober) sowie eine Anlieferung zwischen diesen Monaten nach Absprache wurde als ausreichend angesehen. Die Kosten sind entsprechend dem Häcksel-Volumen angepasst. Bei Bedarf kann vor Ort eine Quittung ausgestellt werden. Der Entwurf der Häckselplatzordnung mit gestaffelten Preisen und der Möglichkeit vor Ort mit Quittung zu bezahlen, wird ab 01.01.2021 umgesetzt. Der Rat erteilt seine Zustimmung.

  1. Mitteilungen

7.1. Aktuelle Coronaverordnung in Bezug auf Veranstaltungen

Die aktuellen Informationen seitens der Verbandsgemeinde wurden zur Kenntnis genommen. Aufgrund der aktuellen Situation sollen keine Veranstaltungen (Feiern) bis 31.12.2020 im Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte stattfinden.

7.2. Alternative zu St. Martin

Erste Rückmeldungen sind bei der Ortsbürgermeisterin eingegangen. Die genaue Anzahl steht noch nicht fest. Es werden ca. 50 bis 60 Anmeldungen geschätzt. Anstelle der jährlichen Seniorenfeier wird es ebenfalls eine Alternative geben.

7.3. Geplante Gestaltung Volkstrauertag

Zum Volkstrauertag findet am 15.11.2020 um 11 Uhr an der Kirche eine kleine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung statt. Aus aktuellen Gründen ist ein Beitrag des Frauenkirchenchores nicht möglich.

7.4. Geänderter Standort der GDM/Gasdruckregelanlage/Sportplatz

Der ursprünglich vorgesehene Standort der Gasdruckregel- und Messanlage war am Rand des Sportplatzes (Richtung Ingelbach) geplant. Bei Verlegung der Leitung müsste jedoch ein Mindestabstand zu den Leitungen der Telekom eingehalten werden. Dies ist aufgrund der bestehenden Platzverhältnisse nicht möglich. Deshalb wurde als neuer Standort der Parkplatz (Einfahrt, linke Seite; Höhe des Vereinsheims) festgelegt. Die ursprüngliche Größe verringert sich zudem in der Fläche von 6x3m auf 4x2m. Die Höhe bleibt in etwa bei 2,3m. Der Sportverein hat die Möglichkeit auf das Gehäuse der Anlage sein Logo anzubringen.

7.5 Stand der Bedarfsermittlung für einen Erdgasanschluss

Einige Bürger bekundeten Interesse.  Die ersten Anträge sind gestellt. Für weitere Informationsmöglichkeiten wird vom 17.11.2020 bis 19.11.2020 das Infomobil der Rhenag nach Mudenbach kommen.

7.6. Situation Mühlenweg: Freilegung eines Grabens oberhalb des Mühlenweges

Der Graben oberhalb von einigen Grundstücken des Mühlenweges wurde 1988 nach einem Hochwasserereignis als pragmatische Lösung geschaffen und diente als Schutz für die Anlieger. Durch das Starkregenereignis vom August ist der Graben jedoch zugeschwemmt. Zur Situation findet am 05.11.2020 ein Vor-Ort-Termin mit Vertretern der Werke der VG, dem Eigentümer der landwirtschaftlichen Fläche, der Ortsbürgermeisterin und den Beigeordneten statt.

7.7. Situation Haus an der Hauptstraße-Ablagerungen auf Grundstück- aktueller Stand

Die Ablagerungen auf dem Grundstück wurden, nach mehrfacher Aufforderung durch die Ortsgemeinde an den Eigentümer letztlich an das Ordnungsamt gemeldet.

7.8. Leerung Regeneinläufe / Zuständigkeit

Laut der „Satzung der Ortsgemeinde Mudenbach über die Reinigung öffentlicher Straßen“ ist jeder Anwohner u.a. zur Reinigung der Regeneinläufe der Gemeindestraßen verpflichtet. Da einige Anwohner alters- oder krankheitsbedingt das Leeren der Regeneinläufe nicht mehr ausführen können, wird die Vorsitzende im Inform auf aktive Nachbarschaftshilfe hinweisen.

  1. Einwohnerfragestunde

Ein Einwohner fragte, ob Thuja-Rückschnitt ebenfalls am Häckselplatz abgeladen werden darf. Thuja wird aufgrund entstehender Säure bei Kompostierung nicht am Häckselplatz angenommen, da diese, wenn nicht sehr klein geschnitten, nur sehr schlecht bis gar nicht verrotten. Bei ausgewogener Mischung ist es in Ordnung, aber nicht im Überhang, wie es in der Gemeinde durch die große Anzahl an Thuja-Hecken der Fall wäre.

Sprechstunde Bürgermeisterin

Die nächsten Sprechstunden finden am Montag, 21.12.2020, und Montag, 28.12.2020, von 17:00 – 18:00 Uhr im Saal des DGH (!) statt. .

In dringenden Fällen und bei Rückfragen ist ein Kontakt außerhalb der Sprechstundenzeit unter der Festnetznummer 02688 / 989093 oder per Handy unter 0171 6559679 möglich. Telefon Gemeindebüro: 02688 / 1326.
Mail: buergermeister@mudenbach.de / christa.huelpuesch@web.de

Vorheriger Beitrag
2020 12 KW 50: Beitrag Inform
Nächster Beitrag
2020 12 Heiligabend

Suche

Neueste Beiträge

  • 2022 07 KW 29: Beitrag Inform 22. Juli 2022
  • 2022 07 Nutzung App und Homepage in Mudenbach 19. Juli 2022
  • 2022 07 KW 28: Beitrag Inform 13. Juli 2022
  • 2022 07 KW 27: Beitrag Inform 9. Juli 2022
  • 2022 06 KW 26: Beitrag Inform 1. Juli 2022

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Gemeinde (27)
  • Inform (94)
  • Vereine / Verbände (3)
 
 

Anschrift & Kontakt

Dorfgemeinschaftshaus Mudenbach
Hauptstr. 29
57614 Mudenbach

Tel.: 0 26 88 / 13 26 (Dorfgemeinschaftshaus)
Privat: 0 26 88 / 98 90 93
Mobil: 01 71 / 65 59 679

E-Mail: buergermeister@mudenbach.de

Quicklinks

Gemeinde

Einrichtung

Vereine

Historisch

750 Jahre

Kontakt

Veranstaltungen

Gemeinde Aktivitäten

Infos zur Gemeinde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt